Energieküchen-Grundlagen: Frühstücken mit den fünf Elementen.
>>Für einen guten Start in den Tag<<
Das Frühstück hat in der TCM große Bedeutung.
Denn am Morgen sollte das Verdauungsfeuer unbedingt ordentlich entfacht werden, damit Magen und Milz den Tag über gut funktionieren können.
So wird eine optimale Aufnahme der Nahrung und Versorgung des ganzen Organismus gewährleistet.
>>Warm und nahrhaft<<
*Warme, gekochte und nährende Mahlzeiten entfachen das Verdauungsfeuer besonders gut.
*Rohkost, Brot und Milchprodukte zum Frühstück belasten das Verdauungsfeuer unnötig.
*Wer am Morgen keinen richtigen Appetit hat, kann es mit Miso-Suppe oder Gemüsebrühe versuchen.
5-Elemente-Empfehlungen für’s Frühstück: Suppe mit Getreide oder Reis // Hirse mit Hülsenfrüchten // Kraft-Brühe // gekochter Getreidebrei mit Kompott //
Genießer-Frühstück: Süßer Hirsebrei // Habermus // Haferflocken-Auflauf // Polenta mit Kompott //
>>Frühstückstipp<<
Schnelles 5-Elemente-Frühstück: Frühstücksbrei-Mischung (aus dem Bio-Laden) mit heißer Reismilch aufgießen und mit süßen Äpfeln (Erde), Kardamom (Metall), Meersalz (Wasser), Spritzer Zitrone (Holz) und geriebener Zitronenschale (Feuer) verfeinern.
// und als kleinen Energiekick: Ingwer-Tee //
Hier noch einfache Frühstücks-Ideen für jeden Tag zum Ausdrucken:
- ca. 1-2 Tassen Hirse / Polenta / Quinoa (vorgekocht)
- 1 Portion Gemüse nach Saison (klein geschnitten)
- 1 TL ohne Fett geröstete Nüsse / Kerne / Samen
- optional etwas Gemüsebrühe (vorgekocht)
- 1-2 TL kaltgepresstes Pflanzenöl / Ghee
- (vegetarische Variation: 1 gekochtes Bio-Ei)
- frischer Ingwer (gerieben oder gehackt)
- optional etwas Galgant / Quendel / Rosmarin / Kümmel
- optional frischer Schnittlauch / Sprossen
- Reis, Radieschen, Rettich werden dem Metall zugeordnet
- ca. 1/2 Tasse Hülsenfrüchte (vorgekocht)
- Prise Meersalz / Sojasoße
- Spritzer Zitronensaft
- optional etwas frische Petersilie
- optional sauer eingelegtes Gemüse
- 1 TL Tomatenmark
- optional etwas Paprika edelsüß / Kurkuma / Bockshornklee
- optional etwas frischer Thymian / Rosmarin / Oregano
- (vegetarische Variation: 1 EL Ziegenfrischkäse)
- .
- 1-2 Tasse Hirsebrei / Polenta / Süßreis (vorgekocht)
- 1 Portion gekochtes Obst nach Saison oder Trockenfrüchte (klein geschnitten)
- 1 TL ohne Fett geröstete Nüsse / Kerne / Samen
- 1-2 TL kaltgepresstes Pflanzenöl / Ghee / Butter
- optional etwas Zimt / Vanille
- optional etwas naturtrüber Apfelsaft / ungesüßter Reisdrink
- etwas frischer Ingwer (gerieben oder gehackt)
- optional etwas gemahlener Kardamom / Koriander
- Haferflocken werden dem Metall zugeordnet
- kleine Prise Meersalz
- optional etwas frische Minze
- Spritzer Zitronensaft
- optional etwas frische Melisse
- Beerenobst wird dem Holz zugeordnet
- Prise ungesüßter Kakao / geriebene Bio-Zitrusschale
- optional etwas frischer Grapefruitsaft
- .
- 1 Tasse warmes Reis-Congee (vorgekocht)
- 1 Tasse warme Miso-Suppe (vorgekocht, alternativ Fertigprodukt aus dem Bioladen)
- 1 Tasse warme Kraft-Brühe (vorgekocht, alternativ Fertigprodukt aus dem Bioladen)
- .
- Damit der Körper die Nahrung optimal aufnehmen kann, sollte jede Mahlzeit gekocht sein und Zutaten aus allen fünf Elemente bzw. Wandlungsphasen in einem ausgewogenen und dem eigenen Typ entsprechenden Verhältnis enthalten.
- Neben den Elementen ist es besonders wichtig auch die thermische Wirkung der einzelnen Zutaten (neutral, wärmend oder kühlend) und die persönliche Konstitution zu berücksichtigen und entsprechende Nahrungsmittel auszuwählen.
- Die Zutaten können -müssen aber natürlich nicht- im Fütterungszyklus der Elemente verarbeitet werden: Holz (H), Feuer (F), Erde (E), Metall (M), Wasser (W), Holz (H), Feuer (F), ...
- *Ein warmes Frühstück auf der Grundlage von gekochtem Getreide oder Reis entfacht das Verdauungsfeuer am Morgen optimal - für jeden Konstitutionstyp!
- *Als Getränk bietet sich mind. 10 Minuten lang abgekochtes, warmes Wasser an, das für Magen und Milz besonders bekömmlich ist. Alternativ kann man auf mild wärmenden Kräuter- oder Gewürztee zurückgreifen.
- Sehr kühlende Zutaten nur selten und in kleinen Mengen: Joghurt, Quark, Rohkost, besonders Tomaten, Gurken, Ananas, Kiwi, Bananen, Tiefkühlobst, Smoothies, ...
- Sehr erhitzende Zutaten nur selten und in kleinen Mengen: Kaffee, Yogitee, Chili, Pfeffer, Knoblauch, Gegrilltes.
- Schwerverdauliches nur selten und in kleinen Mengen: Brot, ungekochte Getreideflocken, Fruchtsäfte, Kuhmilchprodukte, Käse, rohes Obst, Zucker, ...
- vegan / vegetarisch / stärkt die Mitte

Ich interessiere mich für die TCM und freue mich über Empfehlungen und Impulse
mit freundlichen Grüßen
Ute Niemann
P.S. können Sie mir ein alltagstaugliches Rezeptbuch empfehlen?
Liebe Ute,
ja, die Ernährung mit den den 5 Elementen bietet viele tolle Anregungen für die Alltagsküche. Die Energieküche bietet immer wieder einfache Rezepte und grundlegende Hinweise zur Einordnung nach TCM. Für eine tiefergehende Beschäftigung empfehle ich u. a. die Literatur auf folgender Seite: https://energiekueche.de/energiekueche/literatur/
Viel Spaß beim Lesen, Kochen und Genießen!
Fasa aus der Energieküche