Energieküche

Vegetarisch Kochen mit den 5 Elementen

  • Energieküche
  • Rezept-Archiv
  • 5-Elemente-Ernährung
    • Elemente
    • Energie
    • Literatur

Elemente

Wu Xing – Die fünf Elemente

Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) unterscheidet fünf Wandlungphasen oder auch Elemente: Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser. Dieses Elemente-Modell kann als grundlegendes Ordnungsprinzip verstanden werden. Jedes Element korrespondiert u.a. mit einer Farbe, Jahreszeit und Geschmacksrichtung (vgl. erstes Schaubild). Darüber hinaus können auch alle anderen Phänomene im Universum, in der Natur und im menschlichen Körper mit den fünf Wandlungsphasen bzw. Elementen beschrieben und eingeordnet werden (vgl. Schaubilder 2 & 3).

  • 1.) Die 5 Elemente & die Jahreszeiten / Geschmacksrichtungen
  • 2.) Die 5 Elementen & die Organe / Körperteile / Klima
  • 3.) Lebensmittel eingeordnet nach den 5 Elementen

Der Zyklus der Elemente

Die fünf Elemente sind Teil des gemeinsamen „Fütterungszyklus“ und nähren sich gegenseitig: Holz nährt Feuer, Feuer nährt Erde, Erde nährt Metall, Metall nährt Wasser, Wasser nährt Holz. In entgegengesetzter Richtung verläuft der „Erschöpfungszyklus„: Feuer verbrennt Holz, Holz saugt Wasser auf, Wasser korrodiert Metall, Metall zieht Mineralien aus der Erde, Erde erstickt Feuer. Die fünf Wandlungsphasen sind in das elementare Yin-Yang-Schema eingebettet: Wasser (großes Yin), Feuer (großes Yang), Erde (neutrale Mitte), Holz (kleines Yang), Metall (kleines Yin). Das ausgewogene Kochen mit den Elementen hilft, diesen natürlichen Energiefluss und Kreislauf im Körper sinnvoll zu unterstützen und Unausgeglichenheiten sanft auszugleichen.

 

Die Organuhr in der TCM

Über den Tag verteilt haben alle fünf Wandlungsphasen ihre Hoch- und Tiefphasen. In den Phasen des maximalen Energieflusses lassen sich die Funktionsbereiche besonders gut unterstützten und ausgleichen. In den Tiefphasen sollten die den Elementen zugeordneten Organe geschont werden, um optimal regenerieren zu können. Die Mitte, die Funktionsbereiche Magen und Milz haben ihren zyklischen Höhepunkt zwischen 07.00 und 11.00 Uhr. In dieser Zeit sollte der Organismus idealerweise mit einem nahrhaften Frühstück gestärkt werden. Ab 19.00 Uhr beginnt die Ruhephase der Mitte. Jetzt sollten Milz und Magen nicht mehr unnötig arbeiten müssen, sondern für den nächsten Tag regenerieren.

Organuhr nach TCM

Energieküchen-Rezepte mit den fünf Elementen:

  • Alle 5-Elemente-Rezept
  • wärmende Speisen
  • neutral nährende Speisen
  • kühlende Speisen

 

 

  •  

Seiten

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Energieküche
  • Energie-Rezepte
rezeptefinden.de

Zutaten – Elemente – Wirkungsweisen

Antipasti Apfel Aufstrich Avocado backen Basics Bohnen Brokkoli Buchweizen Dessert Dinkelmehl Erde erfrischend Feuer Frühling Gemüse Getränke Herbst Hirse Holz Hülsenfrüchte Karotten Kekse Kohl Kompott Kräuter Kuchen Kulinarische Präsente Kürbis Linsen Metall nährend Nüsse / Kerne / Samen Obst Pilze Polenta Smoothie Sommer Suppe Süßkartoffel Tee Wasser Winter Wurzelgemüse wärmend

Archiv

Copyright © 2021 · Foodie Child Theme by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. AkzeptierenDatenschutz